
ARD, ZDF, C&A…nein, nicht ganz. Statt die Fantastischen Vier kommen jetzt ABAP, CDS und Calculation Views. Mit SAP HANA kommen einige analytische Möglichkeiten.
Neben ABAP CDS Views sind dies Calculation Views. Diese sind Views auf die HANA Datenbank, um Daten (Stammdaten/ Attribute, Bewegungsdaten/Fakten) direkt aus der Datenbank zu selektieren und zu analysieren. Wie der Name schon sagt, können Calculation Views auch berechnete Werte auf Basis komplexer Datenmodelle erzeugen.
Die Erstellung von Calculation Views kann graphisch wie auch SQL-basiert mithilfe von Eclipse, SAP HANA Studio oder WAP Web IDE erfolgen. In diesem Beitrag zeige ich wie ein einfacher Calculation View im Eclipse graphisch aufgebaut wird.
Ein Calculation View kann in Eclipse innerhalb eines Packages angelegt werden. Hierfür mit der rechten Maustaste das Packet auswählen => New => Calculation View wählen.
Als View Type muss Calculation View vom Type Graphical ausgewählt werden. Um eine View standardmäßig als Projektion anzulegen, muss die Data Category leer sein. Ein Name für die Calculation View muss selbstverständlich auch vergeben werden.
Mit dem Klick auf Finish wird die Anlage des Calculation View bestätigt und der grafische Editor geöffnet:
Per Drag & Drop lässt sich Tabelle in die Projektion ziehen.
Sollen jetzt alle Felder in der Calculation View verwendet werden, müssen über einen Klick mit der rechten Maustaste alle Felder zum Output hinzugefügt werden.
Bevor nun die Calculation View verwendet werden kann, muss diese noch gesichert und aktiviert werden.
Die aktivierte Calculation View ermöglicht in der Data Preview (rechte Maustaste auf die Calculation View => Data Preview) eine erste Analyse von Daten und die Vorschau auf die Daten:
Calculation Views im SAP GRC Process Control
Im Umfeld von SAP GRC Process Control kann ein solcher View auf HANA Daten genutzt werden um ein Continuous Control Monitoring (CCM) aufzusetzen. Hierzu kann die erstellte Calculation View über das Fiori Frontend als Data Source definiert werden:
Über einen Lookup findet sich nun die zuvor erstellte und aktivierte Calculation View:
ABAP-CDS-View vs Calculation View
SAP’s prinzipielle Strategie sieht die Verwendung von ABAP-CDS-Views vor. CDS ist die Abkürzung für Core Data Services, was die ABAP-Entwicklung von Datenmodellen und Datenbankabfragen im ABAP-Stack des S/4HANA Systems meint.
Durch die grundsätzliche Ausrichtung auf ABAP-CDS-Views werden von SAP neue Funktionen entwickelt und zur Verfügung gestellt. Das heißt aber nicht, dass Calculation Views nun out of Scope sind. Während CDS-Views ab ABAP 7.40 SP8 verfügbar sind, ist die Verwendung von Calculation Views unabhängig vom jeweiligen ABAP-/ NetWeaver-Stack, da diese direkt auf der HANA Datenbank implementiert werden und deshalb auch weiterhin unterstützt werden.
ABAP-CDS-Views setzen jedoch Entwicklungskenntnisse in ABAP/SQL voraus, was nicht immer gegeben ist. Die grafische Implementierung von Calculation Views wie in diesem Beitrag gezeigt ist auch für den nicht-entwickelnden Berater eine Option.
Bis zum nächsten Mal,
Michael
Hinterlasse jetzt einen Kommentar