Einführung in die SAP Fiori Oberfläche

Das neue, webbasierte Fiori Frontend ist ein enormer Unterschied zu der bisher altbekannten SAP Oberfläche. Verschaffen wir uns in diesem Artikel mal einen ersten Überblick über das neue Frontend.

Nach dem Login erscheint als Einstiegsbild das SAP Fiori Launchpad. Das Launchpad ist rollenbasiert. D. h. es werden die Kacheln angezeigt, die in den Benutzerrollen hinterlegt sind. Über die Kacheln kann eine App gestartet werden, was eine Transaktion oder andere Inhalte beinhaltet.

Die Kacheln selbst sind in Kachelgruppen (z. B. GRC – 01 My Home, GRC – 02 Master Data) organisiert. Diese Gruppen werden oben in der Ankerleiste angezeigt, sofern die Berechtigungen für mehrere Kachelgruppen vorhanden sind.

Kachelkataloge

Um die Kacheln zu bündeln und zu organisieren existieren Kachelkataloge, wobei zwischen Technischen und Business Katalogen unterschieden wird. 

Der technische Katalog umfasst alle Apps, die für eine Anwendung (bspw. SAP PC) benötigt werden. Sie bilden die Basis für die Business Kataloge, können aber nicht selbst in einer Berechtigungsrolle hinterlegt werden. Der Technische Katalog, bereitgestellt von der SAP, beginnt mit „SAP_TC_“.

Eine weitere Kategorie von Kachelkatalogen sind die Business Kataloge. Die Business Kataloge enthalten Apps, die für eine Rolle relevant sind und unterstützen so die Berechtigungsvergabe. Sie können in Rollen verbaut und an User vergeben werden. Business Kataloge sind durch ein _BC_ im Namen gekennzeichnet.

Kleiner Tipp: Wenn alle Apps eines Technischen Katalogs zu einer Rolle hinzugefügt werden sollen, dann kann dieser Katalog einfach kopiert und als Business Katalog gespeichert werden. Anschließend ist es möglich, diesen Business Katalog einer Rolle zuzuweisen.

Eine Personalisierung des Launchpads ist möglich. Wie das funktioniert, erkläre ich in Kürze in einem weiteren Beitrag.

Bis zum nächsten Mal,

Michael

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*