Mögliche SAP Fiori Architekturszenarien

Embedded Fiori, FES oder doch Hybrid? Es kann sehr verwirrend sein, wenn es um den Aufbau einer technischen Fiori Infrastruktur geht. Bringen wir also ein wenig Licht in diesen (Begriffs-) Dschungel.

Ein Embedded Fiori ist ein Fiori Frontend gemeinsam mit bspw. einem SAP Process Control System auf einem Server. FES hingegen steht für Fiori Frontend Server. Bei dieser Architektur wird ein eigenständiger Server für das Frontend verwendet und mit dem Backend System (im vorliegenden Fall SAP GRC Process Control) verbunden. Wird der Fiori Frontend Server in der Cloud betrieben und das Backend im eigenen Netzwerk, so handelt es sich um eine hybride Lösung.

Wie immer gibt es nicht die eine richtige Lösung, sondern es kommt auf das jeweilige Szenario drauf an.  

In den aktuellen Überlegungen spielte die geplante Nutzung der Fiori Oberfläche durch weitere Backend Systeme aus dem SAP-Umfeld in der näheren Zukunft eine entscheidende Rolle. Die Fiori Deployment Options and System Landscape Recommendations* der SAP empfehlen in einem solchen Szenario einen eigenständigen Fiori Frontend Server.

Für solche Architekturentscheidungen bieten die SAP Recommendations eine gute Orientierungshilfe. Zusätzlich zu der o. g. notwendigen Skalierbarkeit, entflechtet eine Trennung von Front- und Backend auch die Abhängigkeiten, erleichtert die Administration und erhöht die Security. 

Selbstverständlich hat eine solche Lösung auch Nachteile. U. a. müssen zukünftig Berechtigungen doppelt vergeben werden, sowohl für das Backend SAP System, als auch für das Fiori Frontend. Eine entsprechende Trennung von Frontend- und Backend-Berechtigungen muss von einem Identity & Accessmanagement zukünftig unterstützt werden. Auch der zusätzlich entstehende Administrationsaufwand für die neue Fiori Serverumgebung darf nicht unterschätzt werden und muss dementsprechend geplant und berücksichtigt werden. 

Latenzen zwischen Front- und Backend im Netzwerk fallen hingegen nicht ins Gewicht. Auch hinsichtlich Performance der Fiori Umgebung ist eine Trennung von Front- und Backend kein Thema, wie sich zeigte. Die Hauptlast fällt im Backend an, z. B. bei Datenbankabfragen auf große Datenmengen.

Bei S/4HANA (on-premise) ist übrigens das empfohlene Setup ein embedded SAP Fiori Frontend. 

Bis zum nächsten Mal,

Michael 

*Abrufbar unter dem folgenden Link zu finden: https://www.sap.com/documents/2018/02/f0148939-f27c-0010-82c7-eda71af511fa.html (Stand 17.03.2021).  

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*